vorwärts schreiten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
schreiten — V. (Mittelstufe) geh.: mit festen Schritten gehen Beispiel: Stolz schritt er durch den Saal. Kollokation: vorwärts schreiten … Extremes Deutsch
vorwärts — voraus; voran; entlang; weiter; Vorwärts...; progressiv; nach vorn * * * vor|wärts [ fo:ɐ̯vɛrts̮] <Adverb>: 1. nach vorn /Ggs. rückwärts/: ein Blick vorwärts; zwei Schritte vorwärts machen. Syn.: nach vorn[e], ↑ voran, ↑ … Universal-Lexikon
vorwärts — vo̲r·wärts, vọr·wärts Adv; 1 in die Richtung nach vorn ↔ rückwärts <vorwärts blicken, schreiten; einen Salto, einen Sprung, einen Schritt vorwärts machen> 2 weiter in Richtung auf ein Ziel ≈ voran: Die Meisterprüfung ist ein wichtiger… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ — ist ein Lied der Arbeiterbewegung, das 1914 von Hermann Claudius (Hamburg) getextet und 1915 von dem Juristen Michael Englert vertont wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehungsgeschichte 3 Verbreitung … Deutsch Wikipedia
Liste historischer Nationalhymnen — Diese Liste enthält Nationalhymnen, die nicht mehr verwendet werden. Es handelt sich dabei um Nationalhymnen nicht mehr bestehender Staaten/Organisationen Nationalhymnen bestehender Staaten/Organisationen, welche nicht mehr als Nationalhymne in… … Deutsch Wikipedia
Fortschreiten — Fortschreiten, verb. irreg. neutr. (S. Schreiten,) welches das Hülfswort seyn erfordert, weiter schreiten, vorwärts schreiten, bedachtsam fortgehen. Vornehmlich in figürlichem Verstande. Frisch, Lucie, schreite kühn von einem Laster zum andern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vorschreiten — Vorschreiten, verb. irregul. neutr. (S. Schreiten,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Jemanden vorschreiten, ihm im Schreiten zuvor kommen. 2. Vorschreiten, absolute, vorwärts schreiten. Daher auch im Oberdeutschen figürlich, zur Hauptsache… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… … Deutsch Wikipedia
Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… … Deutsch Wikipedia